Jahresbericht

Jahresbericht 2023

Seit über zwei Jahren tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Millionen von Menschen mussten flüchten. Über 60’000 Menschen haben in der Schweiz vorerst eine neue Heimat gefunden – zahlreiche davon auch in der Region Olten. Eine lose Gruppe Freiwilliger hat sich seither in Olten für die Geflüchteten aus der Ukraine engagiert. Aus dem losen Netzwerk wurde letztes Jahr ein Verein: Am 9. Mai 2023 haben 32 Personen den Verein «Kalyna – Ukraine-Netzwerk Region Olten» gegründet. An der Gründungsversammlung in Olten wurden die Statuten des neuen Vereins einstimmig genehmigt und der Vorstand bestimmt. Per Ende 2023 zählte unser Verein 46 Mitglieder. Im vergangenen Jahr hat der Verein auch ein Vereinslogo erhalten!

Unsere Projekte
Unser Verein macht sich zur Aufgabe, sich für die Integration der aus der Ukraine geflüchteten Menschen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Region Olten einzusetzen. Konkret geht es dabei etwa um Integrationsunterstützung im täglichen Leben, den Spracherwerb, die Unterstützung bei Ausbildung und/oder Erwerbstätigkeit oder die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Anfang 2024 haben wir den Vereinszweck um die Aufgabe der psychosozialen Beratung von Geflüchteten ergänzt.
Dazu unsere Projekte in den verschiedenen Bereichen:
Spracherwerb: Das Sprach-Café findet in der Regel am Dienstag von 17 bis 20 Uhr im Pfarreisaal der Marienkirche in Olten statt. Dabei finden sich meist 15 bis 30 Personen ein, um gemeinsam Deutsch zu lernen. Das Sprach-Café ist zu einem beliebten Treffpunkt geworden, an welchem auch allerlei Alltags-Informationen ausgetauscht werden. Im Weiteren haben sich auf eigene Initiative auch Gesprächs-Tandems gefunden, welche den Spracherwerb fördern.
Kulturelle/gesellschaftliche Teilhabe: Der Verein organisiert über das ganze Jahr hinweg verschiedene Anlässe (siehe auch «Unsere Anlässe»). Zudem unterstützt unser Verein den Chor «Singende Ukraine», der von geflüchteten Personen initiiert worden ist. Teilweise übernimmt der Verein auch Kosten für Geflüchtete, damit diese gewisse «externe» Anlässe besuchen können – wie beispielsweise die Eintrittskosten für die «Ukrainischen Filmtage».
Ausbildung/Erwerbstätigkeit: Das Projekt Jobmentoring kam im letzten Jahr nicht richtig vom Fleck, obwohl die Nachfrage durchaus vorhanden ist. Eine Arbeitsgruppe nimmt nun einen neuen Anlauf, um dem Projekt wieder Schwung zu verleihen. 
Psychosoziale Betreuung: Unser Vorstandsmitglied Oksana Pohretska-Näf betreut regelmässig Geflüchtete über eine Online-Beratung.

Unsere Anlässe
Das Vereinsjahr war von verschiedenen Anlässen geprägt. Die wichtigsten davon seien kurz erwähnt:
Das Sprach-Café hat sich als regelmässiger, wöchentlicher Anlass als beliebter Treffpunkt etabliert. In dessen Rahmen fanden auch verschiedene Events statt. Beispielsweise: Vorträge zum Thema Versicherungen oder Finanzen/Steuern, Filmvorführungen, Lotto-Match oder Samichlausfeier. Am 24. Februar 2024 wurde der Gedenkanlass «Zwei Jahre Krieg in der Ukraine» durchgeführt, an welchem weit über 200 Personen teilnahmen. 
Im Weiteren auch: Robi-Grillplausch; Rumpelweid-Ferientage; Neujahrsfest; Chor- und Tanz-Anlässe.

Unsere Finanzen

Finanziell steht unser Verein derzeit auf guten Beinen, wobei wir uns allerdings immer wieder um Einnahmen/Spenden bemühen müssen. Unser Budget bewegt sich derzeit im Rahmen von rund 15’000 Franken pro Jahr. Ende 2023 hatten wir rund 6000 Franken auf unserem Vereinskonto. Für die Revision zeichnen Siv Lehmann und Christoph von Arx verantwortlich. 

Unser Vorstand
An der Gründungsversammlung 2023 in Olten wurde der Vorstand bestimmt. Als Präsident wurde Roland Horala gewählt und als weitere Vorstandsmitglieder wurden Alina Alfimova, Guido Baumgartner, Ruedi Iseli, Anzhelika Marchenko, Oksana Pohretska-Näf, Svitlana Russu, Yulia Schoger und Ruedi Studer bestimmt. An seiner ersten Sitzung im Mai 2023 hat sich der Vorstand offiziell konstituiert. Die jeweiligen Aufgaben/Zuständigkeiten verteilt der Vorstand in Eigenregie. Insgesamt fanden  bis zur diesjährigen Generalversammlung 14 Vorstandssitzungen und zwei Workshops statt. Im Verlauf des Jahres hat sich der Vorstand neben der Vereinsarbeit auch verschiedentlich mit lokalen Behörden und Organisationen ausgetauscht. Yulia und Guido haben im Verlauf 2023/2024 ihren Rücktritt aus dem Vorstand erklärt, Anzhelika, Svitlana und Roland treten auf die Generalversammlung 2024 hin zurück. Die übrigen Mitglieder stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung.
Wir wünschen euch das Beste im neuen Vereinsjahr!

Im April 2024, Euer Kalyna-Vorstand